
Am 14. September 2025 finden in Nordrhein-Westfalen die Kommunalwahlen statt. Bei diesen Wahlen wählen die Bürgerinnen und Bürger ihre Vertreter auf kommunaler Ebene. Dabei werden u. a. die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister und die Mitglieder der Gemeinderäte/Stadträte, Kreistage sowie Landräte gewählt. Auch die Pulheimerinnen und Pulheimer sind aufgerufen an die Wahlurnen zu gehen. Die Kommunalwahlen sind wichtig, weil durch sie festgelegt wird, wer vor Ort die politischen Entscheidungen trifft und die Verwaltung leitet.

Wir wollten im Vorfeld der Kommunalwahlen wissen, was die Menschen in Pulheim bewegt, was sie gut finden und wo sie Verbesserungspotentiale sehen. Wir waren in allen Ortsteilen unterwegs und haben nachgefragt. Die Ergebnisse des Dialogs sind (natürlich anonym) in diesen Artikel eingeflossen. Obwohl diese Umfrage nicht repräsentativ war und nicht die Ansichten der gesamten Pulheimer Bevölkerung abbildet, gibt sie dennoch einen klaren Eindruck davon, was die Menschen in unserer Stadt bewegt und ihnen wichtig ist. Die Auflistung enthält alle Punkte, die mehrfach angesprochen wurden.
Was die Menschen an ihrer Heimatstadt Pulheim schätzen
Auch wenn es zahlreiche Anregungen und Wünsche aus der Bevölkerung gab, ist Pulheim für viele Einwohnerinnen und Einwohner eine Stadt, in der sie sich wohlfühlen. Heimat und Tradition sind Begriffe, die oft genannt wurden. Besonders gelobt wurden folgende Punkte:
– die vielfältigen Vereinsangebote
– die Nähe zur Natur und die schönen Naherholungsgebiete, wie z. B. Pulheimer Bach/Pulheimer See, Große Laache und Ommelstal
– die zentrale Lage zwischen Köln und Düsseldorf, die es ermöglicht, Arbeit, Freizeit und Erholung gut zu verbinden.
– der neue Bikepark und die Vorfreude auf den bald fertigen Skatepark in Pulheim
– die zum Teil neu gestalteten Spielplätze im Stadtgebiet
– das On-Demand-Angebot „mobie“ von der REVG
– das Fahrradverleihsystem „mobic“ von der REVG
– die Wochenmärkte mit neuen Ständen und Aktionen, die nun durch einen neuen Marktbeschicker (Deutsche Marktgilde) organisiert werden.
– neue Veranstaltungen, wie z. B. das Frühlingsfestival und der Streetfood-Feierabendmarkt
– die Errichtung einer eingezäunten Hundefreilauffläche (Hinweis der Redaktion: Soll diesen Sommer fertiggestellt werden!)












Was sich die Pulheimerinnen und Pulheimer wünschen
Ein zentrales Anliegen vieler Menschen ist eine nachhaltige Stadtentwicklung. Familien, Senioren und junge Menschen wünschen sich zudem mehr Angebote und Unterstützung, um das Zusammenleben in Pulheim noch lebendiger und inklusiver zu machen. Auch die Verbesserung des öffentlichen Nahverkehrs steht hoch im Kurs, um die Mobilität in Pulheim noch komfortabler und umweltfreundlicher zu gestalten. Folgende Wünsche wurden besonders oft genannt:
– bessere Radwege/Fahrradstraßen: Kritisiert wurde z. B. der schlechte Zustand einiger Radwege und die damit verbundene Sturzgefahr.
– Entwicklung von bezahlbaren, energieeffizienten Wohnprojekten, die den Bedürfnissen verschiedener Bevölkerungsgruppen gerecht werden.
– Verbesserung der Betreuungsangebote in KiTas und OGS (Zuverlässigkeit, Stundenanzahl usw.)
– Verbesserung der Ausstattung in KiTas und Schulen (Instandhaltung/Sanierung, Möblierung,Spielmaterial, digitale Geräte usw.)
– Errichtung von mehr Elektro-Ladesäulen
– Verbesserung des ÖPNV im Stadtgebiet bei Taktungen und Verbindungen. Auch der Wunsch nach einem Stadtbus wurde oft genannt.
– mehr Sauberkeit in der Stadt: Die steigende Vermüllung im Stadtgebiet und ungepflegte Grünflächen ärgern viele Menschen.
– bessere Verteilung von Abfalleimern und Dogstations im Stadtgebiet: Kritisiert wurde öfter, dass es in einigen Bereichen zu wenig Abfallbehältnisse und Dogstations gibt. Und das besonders an Wegen, die stark frequentiert sind.
– mehr saubere und barrierefreie öffentliche Toiletten
– Fußgängerzone in der Pulheimer Innenstadt mit ausreichend Parkmöglichkeiten
– kleines Einkaufszentrum am Stadtrand, z. B. im Pulheimer Gewerbegebiet mit Discounter, Apotheke, Drogeriemarkt usw. mit guten Parkmöglichkeiten
– insgesamt mehr Parkmöglichkeiten in Pulheim und seinen Ortsteilen
– zeitnahe Umgestaltung des Pulheimer Sees mit Badestrand: Hierbei wünschen sich viele eine Planung, die naturnah und verträglich für Flora und Fauna ist.
– Schwimmbad im Zentralort: Viele wünschen sich ein Schwimmbad in Pulheim-Stadt zurück.
– Pulheim Open mit Riesenrad sollen wieder stattfinden.
– mehr Veranstaltungen für junge Menschen (z. B. Sommer Open Air auf dem Vorplatz des Kultur- und Medienzentrums)
– mehr Freizeitangebote für junge Menschen (z. B. Bowlinghalle, Kletterhalle, Kino usw.)
– mehr Auftritte von bekannten Künstlern, Comedians, Bands und/oder Pulheimer Künstlern im Kultur- und Medienzentrum
– Viele fragten im Zusammenhang mit 50 Jahre Pulheim: Wo sind die Veranstaltungen für die Bürgerinnen und Bürger (und mit ihnen) dazu?
– Einsatz moderner Technologien, um den Alltag der Bürgerinnen und Bürger zu erleichtern, z. B. intelligente Verkehrssteuerung, mehr digitale Bürgerdienste und vernetzte Infrastruktur
– Stadt Pulheim soll in den sozialen Medien vertreten sein: Um eine bessere Kommunikation auf unterschiedlichen Kanälen zu gewährleisten, wünschen sich sehr viele Menschen, dass die Stadt Pulheim die sozialen Medien nutzt, um zu informieren. So z. B. Facebook, Instagram, WhatsApp Kanal.
– Zahlreiche Bürgerinnen und Bürger wünschen sich generell mehr Dialog mit Verwaltung und Politik zu wichtigen Themen für ganz Pulheim und in den Ortsteilen.
– Aktuell bekommt unsere Redaktion sehr viele Nachrichten, in denen sich die Bürgerinnen und Bürger den Erhalt des Unterhaltungsverbandes Pulheimer Bach wünschen. In Bezug auf Hochwasserschutz, Renaturierung und Gewässerunterhaltung sowie Lernort für Schulen, KiTas und Wissenschaft möchten zahlreiche Menschen den Fortbestand des Bachverbandes.












Unser Fazit: Gemeinsam in die Zukunft
Quo vadis Pulheim? Diese Frage beschäftigt die Pulheimer Bevölkerung. Die Liste der Wünsche ist lang, und sicher sind nicht alle realistisch und/oder realisierbar. Aber auf jeden Fall zeigen die zahlreichen Anregungen, wie wichtig den Menschen ihre Heimatstadt ist. Sie wünschen sich eine Stadt, die Tradition und Innovation verbindet, die gestaltet und nicht nur verwaltet wird. Mit einem Blick auf die Bedürfnisse aller Generationen soll Pulheim weiterhin eine Stadt sein, in der man sich zuhause fühlt und alle die Möglichkeit haben die Zukunft aktiv mitzugestalten. Gemeinsam können wir Pulheim zu einer lebendigen und zukunftsorientierten Stadt machen. Packen wir es an: Wir alle sind Pulheim!
